2280 Einträge
Supi, hab mich heute entschieden nächste Woche Urlaub zu machen, dann verpasse ich nix 🙂 Für unser Wanderfalkenpaar wird´s jetzt auch langsam Zeit, vorhin hat man wieder ausgiebig Steinchen sortiert und hinten lagen die Eier frei 🙂
Ein liebes Hallo an alle, ich habe gerade geschaut wie lange es letztes Jahr gedauert hat. Da habe ich die Vermutung, wir bekommen Oster Kinder. Bin auch schon gespannt.
In Fellbach läßt "man" sich etwas mehr Zeit als in Heidelberg, dort konnte ich heute das schlüpfen des 4. Kükens live miterleben...
So spannend, in Heidelberg sind schon 2 kleine geschlüpft... Warten geduldig wann es in Fellbach so weit ist.
Wir haben grade mit Sohn (5) und Tochter (2) den Wechsel und die vier Eier gesehen um 15:25. Wie kann man Männchen und Weibchen unterscheiden?
Ich bin schon gespannt, wann die Jungen kommen, habe gerade den Wechsel beobachtet und alle 4 Eier.
Um 8:38 waren mal wieder alle Eier zu sehen, als Madame unruhig eine neue Position gesucht hat. Wann ist denn das Schlüpfen zu erwarten? Letztes Jahr war es 8./9. April.
Zur Zeit ist zwar wenig im Falkenhüttle los, aber wir freuen uns über den Anblick des brütenden Paares. Für ihre Arbeit bedanken wir uns und eine kleine Spende für die falkencommynity ist unterwegs..
Schneefall und Temperatursturz in Fellbach ❄️🦅
Wie gehen die Wanderfalken damit um und kann die Brut geschützt werden?
Wie geht es denn den Falken bei diesem W
etter?
Zur Zeit ist noch wenig los bei unseren Falken. Es freut mich dann immer, wenn ich sehe, dass sie sich beim Brüten abwechseln. Ich stelle mir dann immer vor, was die Zwei sich zuzwitschern. Wie zum Beispiel: Er (auf den Eiern sitzend): Ach, hallo Schatz, du bist ja schon zurück. War deine Jagd erfolgreich? Sie: nicht so wirklich, aber ich übernehme jetzt, dann kannst du jagen gehen. Er: Ich kann gerne noch ein bischen bleiben wenn du magst, und du kannst dir noch was fangen und dich richtig satt fressen. Sie: Nein, nein, ich muss doch auf meine Linie achten. Flieg du nur los und fang dir was. Ich kümmere mich um die Kleinen. Er: Okay, wie du meinst. Dann bis später. Tschüs Schatz.
So, und jetzt ist auch wieder gut mit der Streiterei über das Logo - ist ja klar, dass diese tolle ehrenamtliche Arbeit auch gekennzeichnet werden muss- ihr könnt ja auf Facebook etc. weiterfetzen... und DANKE (bin seit Jahren dabei.)
Vielen Dank, Herr Tewald, für die freundliche Antwort. Ich schaue mehr im PC, weil da die Fläche größer ist. Copyright verstehe ich natürlich. Ich war nur irritiert, die Heidelberger und Wuppertaler zeigen das Bild ohne. Also kein Verdruss meinerseits. Ich würde ohne und mit spenden. Ich liebe vor allem auch die Außenaufnahmen in die Ferne bzw. wenn die Falken landen/abtauchen nach unten. Herzliche Grüße aus Frankfurt HR
@ Heidemarie: Sorry, aber wenn das Logo das größte Problem ist, habe ich KEIN Verständnis :o///
Mir ist es nicht einmal negativ aufgefallen und ich finde es vollkommen in Ordnung. Wir Falkenfreunde dürfen dankbar sein für die Übertragung und die Möglichkeit, dabei zu sein, wenn die nächste Generation Wanderfalken in Fellbach aufwächst, da stört mich kein NABU-Logo!!! Es ist vielleicht auch absolut notwendig für Spenden und Copyright! Und es geht hier in erster Linie um das Leben und Gedeihen von den Falken, nicht um die Befindlichkeiten der Beobachter!
Der weißblaue Banner ist total störend, nimmt fast die Hälfte des Bildes ein. Schade, macht keine Freude die Seite zu besuchen.
Oh herrlich, wie der Terzel minutenlang versucht alle vier Eier unter seine Fittiche zu bringen! Zuerst die Eier zu einer Pyramide "stapeln", danach versuchen sich über die Eier zu stülpen und dabei zur Seite wegkippen 🙂 Die Eier sind mittlerweile wieder auseinandergekullert, also wieder alle vier auf einen Haufen platzieren und erneut versuchen sich auf die Eier zu rütteln. Kaum geschafft, entdeckt der Terzel, dass ein Ei noch frei liegt, also neuer Versuch! Sitzt der Terzel dann endlich auf der Brut, erahnt man wie ungemütlich es sein muss, weil seine Bürzelfedern regelrecht senkrecht nach oben abstehen 🙂 Und dann ständig noch auf den Eiern nachrütteln, um vielleicht doch noch einige Millimeter näher an den Boden zu kommen, bis dann endlich das Weibchen zurück kommt...puuuhhhh geschafft!
Übrigens bilde ich mir ein, dass unser neues Weibchen am Brustbereich auffallend ausgeprägt gemustert ist und direkt oberhalb des Schnabels auch auffällig viele von diesen hellen Streifenfederchen hat...sehr schön! Oder habt ihr eine neue bessere Kamera? ,-)
Ich bin mehrmals täglich bei den Falken, ist einfach sehr interessant
Leider ist das blau-weiße Logo rechts oben etwas störend
Zu welcher Tageszeit ist die Chance am höchsten den Terzel mit dem mitgebrachten Futter am Nest zu sehen? Viele Grüße Conny
Hallo, ich nenne mal den Terzel.: "Tuffo"= für Sturzflug auf italienisch. Bene.
gschwind a paar Tag eda guggt und schwups hend sich dia Eier verdoppelt ... i frei mi so ond drugg d Dauma dass älle schlupfet ond gsond send ... Dankscheee ans tolle Nabu Team für euer Ärbet
Views: 89525