2280 Einträge
21.20 Uhr: Zwei Jungfalken in ihrem Kasten. So ist es sicher.......wo sind nur die Geschwister
Gegen 20:35 Uhr konnte man auf cam 1 3 Jungfalken sehen:1 auf dem Balkon und 2 auf dem Gebäude. Inzwischen ist eine im Nistkasten. Gestern haben dort auch zwei übernachtet.
Es sind noch nicht alle ausgeflogen! Zumindest saßen heute noch zwei Jungfalken auf der Mauer rechts von der Box. Bei einem konnte ich die Kennnummer SC erkennen. Der andere Falke wird wohl unsere Jüngste sein, also SB.
Lange wird's aber nicht mehr dauern, bis sich auch SC und SB vom Falken-Publikum verabschieden und ihrer eigenen Wege "fliegen". Alles Gute euch! 🍀
Heute ca 14:24 scheint eins fleißig zu fliegen 😀
Wo sind sie denn alle?? Sie werden doch nicht schon alle weggeflogen sein???
@Sabine D. Vielen lieben Dank für die Info!! Und wieder was gelernt:)
@Susanne aus Winnenden:
Im Blog auf Seite 16 kann man in einem Beitrag von Heike Dougall vom 09.05.2019 nachlesen:
Die Ringe der Falken
Der Kennring wurde im Jahr 2015 in Baden-Württemberg eingeführt und hat wie alle deutschen Kennringe schwarze Zeichen auf aluminiumfarbenem Hintergrund. Er besteht aus wenigen Zeichen und ist wie folgt aufgebaut: erster Buchstabe oder Zahl aufrecht stehend und über die gesamte Ringhöhe – dieses Jahr (2019) ist es bei Wanderfalken aus BaWü ein R – und dann zwei weitere Buchstaben um 90 Grad gedreht und von unten nach oben zu lesen (AA – ZZ) – diese Zahlenkombination ist 2x auf dem Ring.
Unsere Wanderfalkenküken haben folgende Kennringe (2019):
R – HN (weiblich) / R – HO (weiblich) / R – HP (weiblich) / R – HR (männlich)
Kennringe ermöglichen eine eindeutige und individuelle Identifizierung eines Vogels. Beispielsweise lässt sich mit einem Spektiv bei 60-facher Vergrößerung die Ringkombination aus über 150 m Entfernung problemlos ablesen.
An das linke Bein bekommt jeder Falke einen sogenannten Habitatring, einen farbig eloxierten Vogelwartenring, dessen Farbe das Schlupfhabitat kennzeichnet und der ebenfalls eine Nummer hat.
Rot – Fels- und Steinbruchbrutplätze
Gelb – Gebäudebrutplätze (auch Schornsteine, Funktürme, Brücken)
Grün – Baumbrutplätze
Schwarz – Brutplätze auf Gitterstrukturen (Strommasten)
Auch die älteren Blogbeiträge sind sehr interessant und die Filmchen darin immer wieder lustig anzusehen…
Gegen 20.30 Uhr waren alle 4 Mädels mit der Cam1 zu sehen.
Sooo schön, wie sie sich entwickelt haben!! Was bedeuten denn die Buchstaben auf den Kennringen? (T SA usw)
Am Abend (20:30 Uhr) ist das Quartett VOLLZÄHLIG über die Cam1 zu sehen :o)))) Ganz oben am Rand auf dem Betonumlauf wird von einem Altvogel gefüttert (man sieht leider nur die Schwänze und später den Abflug des Altvogels). Eine Ebene tiefer auf dem Podest schreit sich eine, die sich nicht hoch traut (ziemlich sicher SA), fast heiser. Näher an Balkon und der Kamera sitzen währenddessen gesättigt SD und SC. Später kommt SB vom Umlauf zum Balkon und in den Kasten zurück.
Hallo zusammen ,
die vier sind ja schon richtig groß geworden.
Ich habe gerade mal rein geschaut was sie machen und gesehen das alle nicht im Nest sind sondern draußen .
Grüße Emma (11 Jahre alt )
15.15 Uhr
Treppensteigen ist anstrengend.
Habs aber geschafft.
Köstlich!!!!
Die Bildzeitung als relevanten Literaturhinweis zu zitieren, ist schon mutig! Auch ich habe nur maximal 3 Mädels gleichzeitig auf einem Bild gesehen?
Ich wollte auf den heutigen Artikel in der Bildzeitung hinweisen.
Das Wort "zerfleddern" klingt schon krass. So ist aber die Natur der Tiere dass man sich gegenseitig frisst.
Den 4 jungen Damen alles Gute!
Guten Morgen in die Falkenrunde,
wurde eigentlich schon beobachtet ob eine der Damen den Abflug gewagt hat und zu einer kleinen Proberunde ausgeflogen ist?
Heute früh um 7:40 waren gleichzeitig zumindest DREI der jungen Damen zu sehen: eine auf dem Betonumlauf, eine auf dem kleinen Dach-Podest und ein Mädel ließ sich direkt im Kasten die Morgensonne auf einen sehr gut gefüllten Kropf scheinen (vermutlich SC)... :o)))...wunderbar!
Gestern Abend schliefen zwei der Mädels gut bewacht von Alizée im Kasten.
sind denn noch alle 4 Mädchen da? ich sehe mal eine, mal zwei, heute morgen 3 aber nicht mehr alle 4 zusammen
Das sind doch wirklich richtig schlaue "Mädels" - wissen wohl, dass es bei diesen wenig frühlingshaften Temperaturen in der Box wärmer ist, als auf dem Dach. Und wenn man sich dann auch noch aneinander kuschelt, steht einem guten Schlaf nichts mehr entgegen😉. Unter Mamas Schutz schläft es sich wahrscheinlich doch am besten...
Super Kamera-Führung bei dem Hindernis-Parcours. Don't panic, die Mädels wissen schon wie weit sie gehen können. Das wird schon.
Was für ein tolles Video vom Geschicklichkeitsparcour! So klasse, dass die Kamera SB mitverfolgt hat. Ich wusste gleich, dass es nur SB sein kann. Sie ist einfach schon so weit, traut sich viel mehr zu. Hat es auch einfacher, weil sie leichter als ihre Schwestern ist. Herzlichen Dank!
Was für ein tolles Video heute. super! Da musste ich echt die Luft anhalten, ob da alles gut geht!
Dieses Jahr ist es das erste Mal, daß ich die Falkencam beobachte. ich bin begeistert mitzuerleben, wie die Jungen so aufwachsen und flügge werden!
Views: 90465