2421 Einträge
Hallo,
warum verschwindet das Blut auf dem Balkon immer gleich wieder und man sieht keine Flecken mehr von der Beute?
Ich noch mal.
Vielleicht hat der Nabu ja zeit, den Ausschnitt vom Steine fressen zu posten, ist schon ein sehr interessantes verhalten. Ich war nur über die größe und menge überrascht die sie genommen hat.
Lg
juhuu, es geht wieder los
Hallo Nadine,
Soviel ich weiß, fressen die Falken die Steine nicht. Sie ziehen und schieben die Steine hin und her, ist einfach eine Beschäftigung für sie.
Liebe Grüße Johanna
Hallo, also ich bin sehr optimistisch, dass das 1. Falkenjunge bereits am 4. oder 5.4. schlüpft.
Bin sehr gespannt ob es passt..
Weiterhin allen viel Spaß beim Falken beobachten und immer wieder ein Dankeschön an das Falken Team für die tollen Einblicke in die Welt der Wanderfalken😊👍
Ablösung beim Brüten um 12:30 Uhr
Moin
Heute 13:38 uhr hat sie, wie ich finde verhältnismäßig recht große und viele steine gegessen.
Lg
Hallo Oliver,
vielen Dank für den Hinweis auf den Beitrag von extra3, den ich mir dann gleich angesehen habe. Es gab noch einen Beitrag über die Falken am 14.03.2025 im 3. Programm. Die Nabu hat die beiden Beiträge auf ihrer Seite veröffentlicht:
https://www.nabu-fellbach.de/cms.php?modules=news&callmode=1&unid=247&ispar=1&websiteid=default&PHPSESSID=db42c0f3c07555b3c4b6b684b1a35513
Viel Spaß beim Ansehen.
darf man fragen wie lange die brüten müssen bis die kleinen kommen?
Unsere Falken waren Im Fernsehen zu sehen und wurde namentlich erwähnt. Zu sehen in der Sendung Extra 3 mit Christin Ehring. Sendung vom 13.03.25, noch zu finden in der ARD Mediathek, Sparte Comedy. Ab der 23. Minute. Habe mich sehr gefreut. Vielen Dank an das Nabu-Team für die tollen Einblicke in das Leben der Wanderfalken.
Hallo liebe falcommunity,
es ist uns eine Freude jeden Tag bei der jungen Falkenfamilie reinschauen zu dürfen. Vielen Dank!
Wie kann man denn erkennen, wer gerade auf den Eiern sitzt? Ist das möglich?
Hallo,
meine Frau, (eine promovierte Biologin) und ich wohnen schon seit Jahren diesen Schauspiel der Brut und der Aufzucht bei. Wir möchten nur erwähnen, dass das was der NABU hier leistet, ein glanzvolles Beispiel dafür ist, wie wir die Natur und unsere Natur erhalten. Das sollte jedem Erdenbewohner einmal vor Augen geführt werden. Es sollte viel mehr in der Bevölkerung verbreitet werden. Auch durch monitäre Anreize!
Gruß von WN
Durch meine Kindheit und meine Familie mit dem Ort und dem NABU Fellbach sehr verbunden, schaue ich regelmäßig über die Falkencam Alvar und Alizee beim Brüten zu und wünsche den beiden auch in diesem Jahr wieder sehr viel Erfolg bei der Aufzucht der Jungen. Ein großartiges Engagement, das der NABU und das Falken-Team Fellbach hier leisten!
So schön, dass nach all dem Schrecken um Alizée im Netz ... jetzt auch in diesem Jahr wieder 4 Eier im Nest sind. Ich freue mich jedes Jahr aufs Neue über die Falken und danke dem NABU für all die tolle Arbeit.
Moin aus Ostfriesland,
ist der Nachwuchs des letzten Jahres eigentlich mal wieder gesichtet worden? Halten die sich weiterhin in der Nähe auf, oder suchen sie sich ganz woanders ein neues Jagd und Brutrevier
Gute Nacht
Heute früh beim Zeitungsaustragen zufällig die Kinderzeitung aufgeschlagen und die Adresse der NABU-Falken-Webcam. gesehen 🥰- da musste ich direkt vorbeischauen - ganz wunderbares Projekt - hoffentlich kommen alle durch🙏
schaue nun schon lange zu, bekommt der vom Partner nix zu fressen?
Es freut mich sehr, dass es so gut voran geht bei unserem Falkenpaar. Nach all der Aufregung vorab und jetzt so zügig ein Ei nach dem anderen. Das vierte kam recht schnell. Ob wir uns auf ein 5. Ei freuen können? Das wäre ein absolute Sensation, aber lieber bescheiden bleiben. Es ist sehr schön zu sehen, dass unsere beiden Falken die 4 Eier so schnell komplett haben. Die Beiden sind ja ein eingespieltes Team. Liebe Grüße Angelika
So lustig, wie sich die beiden um das Brüten streiten. 😊 Und wie Alvar am Ende dann doch das Feld räumt.
Das nenn ich mal Frauenpower. Am 27.01. hängt sie im Netz und kämpft um ihr Leben. Und heute, knapp sechs Wochen später, legt Alizée ein viertes Ei. Ganz so, als wäre nichts passiert. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an den aufmerksamen Beobachter, der Alarm geschlagen hat. Ohne ihn / ihr hätte unser mutiges NABU-Team nicht eingreifen können und wir wären heute nicht im Eierglück.
Views: 96005