Gästebuch

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Es ist möglich, dass dein Eintrag im Gästebuch erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
Petra Hübner Petra Hübner aus Schmiden schrieb am 21/04/2019 um 09:09
Es ist einfach klasse, den Kleinen beim Großwerden zuzuschauen. Perenelle und Falco müssen angesichts des reichlichen Futterangebotes gute Jäger sein. Und der Luftraum über Schmiden und Fellbach hat sich gefühlt verändert. Die anderen Vögel gehen wohl ziemlich in Deckung. Wie groß ist eigenlich so ein Jagdrevier eines Wanderfalken?
Administrator-Antwort von: Friedemann Tewald
Nach der Literatur können bis zu 8 Paare auf 100 Quadratkilometer brüten. In dichtbesiedelten Gebieten kann der Abstand zwischen den Brutplätzen nur 1-2 km betragen. Noch eine Ergänzung von Michael Eick: Die Größe des Jagdreviers hängt vom Beuteangebot ab. Die „Tower-Falken“ befliegen ein Gebiet, das etwa von Bad Cannstatt bis Rommelshausen und von Oeffingen bis zum Kappelberg reicht. Die nächsten Reviere kommen bereits im Neckartal (bei Mühlhausen, bei Stgt-Ost und bei ES), im Unteren und mittleren Remstal, die Siedlungsdichte hier ist relativ hoch. Werte für Siedlungsdichten in BaWü (aus Rockenbauch, 1998): Von 63 qkm/Paar - 688 qkm/Paar, in unserer Region etwa 200 qkm/Paar (rein rechnerische Werte aufgrund einer größeren Gesamtfläche, die tatsächlich genutzte Größe des Jagdreviers ist natürlich deutlich kleiner). Während auf der Schwäb. Alb ca. 1,6 Paare/100 qkm vorkommen, sind es in Oberschwaben eben 10x weniger, für unsere Region sind es etwa 0,5 Paare/100 qkm.
... Diese Metabox ein-/ausblenden.

Views: 100545