Guten Tag Herr Tewald,
ich bin begeistert, wie genau Sie das Datum , den 8.4., für das Schlüpfen des 1. Falkenjungen berechnet haben.
Gibt es außer der Brutdauer noch was anderes zu beachten. Das 1. Ei wurde am 2.3. gelegt, das letzte am 9.3..
Ab wann hatten Sie den Brutbeginn festgelegt, würde mich sehr interessieren. Und Danke auch für Ihre interessanten Kommentare.
Administrator-Antwort von: Friedemann Tewald
Ich möcht kurz erklären, wie ich auf die Prognose 8.4., die ja glücklicherweise auch eingetreten ist, gekommen bin:
Das eigentliche Brüten der Falkin beginnt erst ab dem vorletzten Ei. Da die Wanderfalken bei uns in aller Regel vier Eier legen, ist das also das dritte. Vorher werden die Eier nur warm gehalten, damit sie nicht ganz auskühlen. Deshalb sind die Eier in dieser Zeit schon mal eine Stunde im Freien.
Fängt die Falkin bei dritten Ei nicht mit dem Brüten an, dann steht ein fünftes im Raum.
Es also besser vom vorletzten Ei aus zu rechnen. Bei unserem letzten Falkenpaar hat es 34, 34, 35 Tage gedauert, bei unserem akutuellen Paar waren es in den letzten drei Jahren 32, 33,32 Tage. Das dritte Ei wurde am 7.3. gelegt 32 Tage dazu macht 8.4.
Da das 4. Ei erst gelegt wird während das Brüten schon begonnen hat, schlüpft es 2-3 Tage später. Es ist dann auch immer etwas hinter her. Das sieht man beim Gefiederwechsel bis zum Schluss. Ist zu wenig Nahrung da, ist das Überleben des Nesthäkchen sehr gefährdet.
... Diese Metabox ein-/ausblenden.