Gästebuch

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Es ist möglich, dass dein Eintrag im Gästebuch erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.
Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
Sabine Sabine aus Fellbach-Schmiden schrieb am 28/03/2021 um 14:55
Hallo, gestern habe ich mal länger tagsüber zugeschaut und tatsächlich habe ich dann um 12:16 den Brutwechsel sehen können. Perenelle hat ziemlich herumgeschrien, als Falco endlich kam. Da Falco ja kleiner ist, ist er beim Brüten nicht so gelassen wie Perenelle, da manchmal sehr lange ohne sich zu rühren auf den Eiern sitzt. Er ändert immer wieder seine Position, damit er auch alle vier Eier erwischt (12:26, 13:32, 14:10, 14:13, 14:33). Um 14:13 hat er auch mit den Steinen um sich herum gespielt. Wenn Falco brütet ist das unterhaltsamer 😄. Man merkt,, dass er eigentlich nur wartet, bis Perenelle endlich wieder kommt. Er schaut sich immer um. Perenelle sitzt auf den Eiern und bewegt sich kaum. In Videos der letzten Jahre konnte man sehen, dass die Falken immer wieder die Eier auch drehten. Das habe ich bisher fast gar nicht gesehen. Manchmal „rutschten“ sie so auf den Eiern. Bewegen sie die Eier dadurch? Machen sie das dieses Jahr nicht mehr mit den Schnäbeln und Füßen? Zwischen 16 und 17 Uhr kam Perenelle zurück. Als ich wieder reinsah, war sie wieder am Brüten. Wenn die Nachtsichtkamera an ist, ist da eigentlich Licht in der Box? Am oberen rechten Rand strahlt es, als ob da ein Licht wäre.
Administrator-Antwort von: Friedemann Tewald
Zu den vielen Themen/Fragen: - Perenelle (die Dame) ist die professionellere "Brüterin" - Falco (der Terzel) ist kleiner und hat schon dadurch Probleme die vier Eier ordentlich zu bebrüten. Deshalb wechselt er auch öfters die Position und versucht die Eier zu sortieren. - Die Eier werden durch das Hin- und Herbewegen auch gedreht. - Die Beleuchtung in der Nacht erfolgt mittels Infrarotlicht (Deshalb sind die Eier nachts auch weiß). Das hat sich auch an anderen Stellen bewährt. Entweder sehen die Falken in diesem Farbspektrum nichts (wie wir Menschen) oder es stört sie nicht. Andere Falken werden von Leuchtreklame oder von einer Hindernisbefeuerung angestrahlt.
... Diese Metabox ein-/ausblenden.

Views: 95912