Im Gästebuch wurden wir gefragt, wie der Zeitpunkt des Schlupfes so genau vorhergesagt werden konnte. Schaut man in die Literatur, so findet man zur Brutzeit die Angabe: 34-38 Tage (ab dem ersten Ei).
Es gibt eine Berechnungsart, die etwas genauer ist. Das hängt damit zusammen, dass erst ab dem vorletzten Ei gebrütet wird. In der Mehrzahl der Fälle ist das das dritte Ei.

Ab diesem vorletzten Ei wird richtig gebrütet. D.h. es sitzt mit einem kurzen Wechsel immer ein Falke auf den Eiern. Davor sieht man auch längere Phasen in denen kein Falke auf den Eiern sitzt. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass die ersten (drei) Küken kurz hintereinander schlüpfen.




Anhand der Schlüpfzeiten sehen wir, dass die ersten drei Küken innerhalb eines Tages geschlüpft sind. Das vierte Küken folgte im Abstand von gut zwei Tagen, da die Bebrütung der anderen Eier ja bereits zwei Tage vor der Eiablage des vierten begonnen hat.
Betrachten wir die drei vorangegangenen Jahre, so lag der Abstand zwischen den einzeln Eier bei 2 Tagen und 10 Stunden. Die Zeit zwischen drittem Ei und erstem Schlupf war 32, 33, 32 Tage. Zum Vergleich: Bei unserem ersten Paar (Falco und Perenelle) waren es ca. 2 Tage und 17 Stunden, respektive 34. 34, 35 Tage.
Deshalb ergibt sich bei Alvar und Alizée aus dem Zeitpunkt des dritten Eies (7.3.25) und der Zeit bis zum Schlupf aus den vergangenen Jahren (~32 Tage) das Datum 8.4.25 für den ersten Schlupf. Das vierte Küken ist dann ca. zweieinhalb Tage später geschlüpft.
Dass wir jetzt mit 32 (respektive 34) Tage rechenen, im Gegensatz zur Litearatur, in der 34 bis 38 Tage steht, liegt daran, dass wir die Zeit zwischen erstem und dritten Ei (ca 4 1/2 Tage) nicht mitrechnen.
Diese Formel kann aber nicht ohne weiteres auf andere Paare übertragen werden.
Views: 1701